Telefonmediation: OLG Frankfurt bremst Versicherer

Telefonmediation-Versicherung

Das OLG Frankfurt hat in einem Urteil vom 9. April 2015, 6 U 110/14 (Volltext, WRP 2015, 755, ZKM 2015, 95, rechtskräftig seit BGH v. 14. Januar 2016, I ZR 98/15) zum sog. Zwangsmediationsversuch einer Rechtsschutzversicherung Stellung genommen. Die beklagte Rechtsschutzversicherung hatte in ihrem Tarif M-Aktiv die Inanspruchnahme von Rechtsschutzdienstleistungen und insbesondere die Übernahe anwaltlicher … Weiterlesen

Regierungsentwurf für ein Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

Regierungsentwurf VSBG

Am 27. Mai 2015 hat die Bundesregierung den Regierungsentwurf für ein Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) verabschiedet und veröffentlicht (Download pdf). Der Regierungsentwurf behält erwartungsgemäß die wesentlichen Punkte des Referentenentwurfs für ein Verbraucherstreitbeilegungsgesetz von November 2014 bei. Verhältnis zum materiellen Verbraucherrecht weiter unklar Zentraler Kritikpunkt am Referentenentwurf war das unklare Verhältnis des Gesetzentwurfs zum materiellen Verbraucherrecht. Insbesondere wurde … Weiterlesen

Clearing-Stelle für Verbraucherbeschwerden?

Clearing-Stelle

In einem aktuellen Beitrag für das Nachrichtenmagazin Spiegel Online berichtet der Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen über die Vorstellung der Jahresstatistik 2014 des Versicherungsombudsmanns (pdf). Clearing-Stelle im Verbraucherstreitbeilegungsgesetz verankern Tenhagen berichtet von der jüngsten Geschäftsentwicklung beim Versicherungsombudsmann. Knapp 20.000 Verbraucherbeschwerden seien dort im Jahr 2014 eingegangen – Tendenz steigend. Das erste Quartal 2015 habe sogar nochmals eine … Weiterlesen

Schlichterhaftung in der Verbraucherschlichtung

Schlichterhaftung

Viele Schlichtungsstellen sehen in ihren Verfahrensordnungen vor, dass sich ihr Schlichterspruch an Recht und Gesetz orientiert. Welche Folgen ergeben sich aber, wenn ein Schlichterspruch von der Rechtslage abweicht und eine Partei im Nachhinein erkennt, dass sie sich auf weniger eingelassen hat, als ihr rechtlich zusteht? Modifikation oder Aufhebung des Vergleichsvertrags Die Verbraucherschlichtung endet in der … Weiterlesen

Konsens auch im Rechtsstaat grundsätzlich vorzugswürdig

Vor mehr als acht Jahren äußerte das Bundesverfassungsgericht einen inzwischen vielzitierten Satz: „Eine zunächst streitige Problemlage durch eine einverständliche Lösung zu bewältigen, ist auch in einem Rechtsstaat grundsätzlich vorzugswürdig gegenüber einer richterlichen Streitentscheidung.“ (BVerfGK 10, 275, NJW-RR 2007, 1073, Volltext) Was hat es damit auf sich? Besser Konsens als Streitentscheid Das Verfassungsgericht befand damals über … Weiterlesen

EU-Justizbarometer 2015

EU Justizbarometer 2015

Die Europäische Kommission hat ein EU-Justizbarometer 2015 veröffentlicht (2015 EU Justice Scoreboard, COM(2015) 116 final, pdf). Der EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucherschutz und Gleichstellung, Vĕra Jourová, zufolge soll das EU-Justizbarometer einen Überblick über Effizienz, Qualität und Unabhängigkeit der Justizsysteme in den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union geben. EU-Justizbarometer als Anstoß zum gegenseitigen Lernen Nach den Bekundungen … Weiterlesen