Verbraucherschlichtung: Neue Konkurrenz für die Anwaltschaft?

Verbraucherschlichtung Anwalt, Konkurrenz für die Anwaltschaft

Ist die Verbraucherschlichtung eine Konkurrenz für die Anwaltschaft? Im Interview erläutert der Münchener Rechtsanwalt Sascha Borowski, Mitautor im kürzlich erschienenen ersten VSBG-Kommentar, in welcher Rolle er die Schlichtung nach dem neuen Verbraucherstreitbeilegungsgesetz sieht. Akzeptanz des Schlichterspruchs teilweise abhängig von der Bindung an das Verfahrensergebnis Herr Rechtsanwalt Borowski, welche Erfahrungen haben Sie in der Vergangenheit mit … Weiterlesen

VuR-Sonderheft zur Verbraucherschlichtung

VuR-Sonderheft

Die Zeitschrift Verbraucher und Recht (VuR) hat dem Thema Verbraucherstreitbeilegung im Frühjahr 2016 ein eigenes Sonderheft gewidmet. Darin finden sich zehn unterschiedliche Perspektiven auf die Verbraucherschlichtung nach dem neuen Verbraucherstreitbeilegungsgesetz. Ein näherer Blick auf zwei der Beiträge aus dem VuR-Sonderheft. Röthemeyer: Verbraucherschlichtung als Homöopathie Peter Röthemeyer, Leitender Ministerialrat im Niedersächsischen Justizministerium, vergleicht die Verfahren nach … Weiterlesen

Wie weit reicht der Zugang zur Justiz?

AS-Richtlinie, Zugang zur Justiz

Eine aktuelle Vorlageentscheidung des Tribunale Ordinario di Verona zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) wirft die Frage auf, wie weit der Zugang zur Justiz nach europäischem Verständnis reicht (Rechtssache C-75/16, Livio Menini und Maria Antonia Rampanelli vs. Banco Popolare). Vorlagefragen des Veroneser Gerichts Das Veroneser Gericht hat dem Europäischen Gerichtshof drei Fragen vorgelegt, welche die europäische ADR-Richtlinie … Weiterlesen

In eigener Sache: Buchpublikation zur Verbraucherrechtsdurchsetzung

Verbraucherrechtsdurchsetzung

Im Juni 2016 ist meine Habilitationsschrift zum Thema „Verbraucherrechtsdurchsetzung“ im Verlag Mohr Siebeck erschienen. Die Arbeit entwickelt Bewertungskriterien für Verfahren zur Durchsetzung materieller Verbraucherrechte und misst gerichtliche und außergerichtliche Konfliktlösungsverfahren an diesem Maßstab. Berücksichtigung finden dabei auch die aktuellen Überlegungen zur Modernisierung und Digitalisierung der Ziviljustiz wie auch die Diskussion um das Für und Wider … Weiterlesen

Vertraulichkeit in der Verbraucherschlichtung: Fluch oder Segen?

Vertraulichkeit

Für viele Streitparteien ist die Vertraulichkeit ein gewichtiges Argument für die alternative Streitbeilegung. Gleichzeitig nährt eben jene Vertraulichkeit die Skepsis mancher Außenstehender, ob es hinter den verschlossenen Türen denn tatsächlich mit rechten Dingen zugeht. Die Einführung des § 257c StPO zu strafprozessualen Deals im Jahr 2009 sowie die aktuelle Diskussion um internationale Investitionsschiedsgerichte haben das … Weiterlesen

Erster VSBG-Kommentar erschienen

VSBG-Kommentar

Der erste VSBG-Kommentar ist erschienen: Ende April 2016 hat der Nomos-Verlag die erste Kommentierung zum Verbraucherstreitbeilegungsgesetz herausgebracht. Die Feder führen Sascha Borowski, Peter Röthemeyer und Jörn Steike. Einführung zu ADR-Richtlinie und VSBG: Alternative ohne Prüfung der Alternative zur Alternative Der Kommentar beginnt mit einer Einführung von Peter Röthemeyer, die insbesondere den europäischen Hintergrund des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes … Weiterlesen