Recht der alternativen Konfliktlösung von Greger/Unberath/Steffek

Recht der alternativen Konfliktlösung

Anfang August 2016 ist in zweiter, erweiterter Auflage das „Recht der alternativen Konfliktlösung“ von Reinhard Greger, Hannes Unberath und Felix Steffek erschienen. Zum Stand der alternativen Konfliktlösung in Deutschland Am Beginn des Werkes steht eine Einleitung, die auf gut 20 Seiten einen lesenswerten Überblick über den Stand der alternativen Konfliktlösung in Deutschland gibt. Die Autoren … Weiterlesen

Rechtsverordnung zum zertifizierten Mediator veröffentlicht

Zertifizierter Mediator, Rechtsverordnung zum zertifizierten Mediator

Gemäß § 6 Abs. 2 S. 2 VSBG muss der Streitmittler in der Verbraucherschlichtung entweder Volljurist oder zertifizierter Mediator sein. Allerdings gab es den zertifizierten Mediator bisher nicht. Nun hat sich das Justizministerium entschlossen, den Buchstaben des Gesetzes mit Leben zu füllen. Mediationsausbildung im Umfang von 120 Präsenzzeitstunden erforderlich Die heute im Bundesgesetzblatt veröffentlichte Verordnung … Weiterlesen

Neue Formen alternativer Streitbeilegung: Tagung in Passau

Neue Formen Alternativer Streitbeilegung

Eine Tagung am 9. September 2016 an der Universität Passau beschäftigt sich mit innovativen Methoden der außergerichtlichen Konfliktlösung. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Thomas Riehm geben Referenten aus Wissenschaft und Praxis einen Einblick in verschiedene neue Formen alternativer Streitbeilegung wie die Verbraucherschlichtung, Med-Arb-Verfahren, Cooperative Practice und Co-Mediation. Das vollständige Programm ist auf den … Weiterlesen

VSBG in der anwaltlichen Praxis

VSBG in der anwaltlichen Praxis

Ende Juli 2016 ist im Deutschen AnwaltVerlag ein Kurzkommentar von Gerhard Ring zum VSBG in der anwaltlichen Praxis erschienen. Strukturierte, gut lesbare Darstellung des VSBG Ring wählt für seine Darstellung keine klassische Kommentierung, sondern eine strukturierte Erläuterung der wichtigsten Regelungen zur Verbraucherstreitbeilegung. Neben den Vorschriften des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes behandelt Ring auch die VSBInfoV sowie die schlichtungsrelevanten … Weiterlesen

Prozessschwund in der Justiz: Woran liegt’s und was ist zu tun?

Prozessschwund

Schon beim Juristentag 2014 und beim Anwaltstag 2015 war der Prozessschwund in der Ziviljustiz Gegenstand intensiver Diskussionen. Nunmehr widmet sich ein von Caroline Meller-Hannich und Armin Höland herausgegebener Tagungsband dem Rückgang der Klageeingangszahlen in der Justiz. Einige Schlaglichter aus den darin versammelten Beiträgen. Forschungsebbe bei der Prozessebbe Die Autoren aller Beiträge sind sich einig darüber, … Weiterlesen

Kommt die obligatorische Verbraucherschlichtung?

Obligatorische Verbraucherschlichtung

Kommt die obligatorische Verbraucherschlichtung? Auf den ersten Blick sieht es nicht danach aus: Der Gesetzgeber hat die Verbraucherschlichtung bis auf Weiteres freiwillig ausgestaltet. Dies könnte sich allerdings mittelfristig ändern. Und ohnehin kann sich eine obligatorische Verbraucherschlichtung jenseits gesetzlicher Schlichtungspflichten zumindest in gewissen Grenzen auch aus vertraglichen Regelungen ergeben. Schlichtungszwang für Verbraucher am ehesten über Rechtsschutzversicherungen … Weiterlesen