Legal Tech Verbraucherschlichtung

Legal Tech in der Verbraucherschlichtung

Ein Beitrag von Tamara Deichsel in der Zeitschrift Verbraucher und Recht (VuR 2020, 283-289) erörtert, inwieweit Legal-Tech-Tools die Verbraucherschlichtung bereichern könnten. Worum geht es und zu welchen Erkenntnissen gelangt der Beitrag? Zugang zur Schlichtung über einen Verbraucherschlichtungsstellen-Finder In ihrem Beitrag skizziert Deichsel zunächst, dass die im Frühjahr 2016 durch das Weiterlesen…

Verbandsklage, new deal

Neue europäische Verbandsklage: Die EU macht ernst beim kollektiven Rechtsschutz

Die Europäische Union treibt die Weiterentwicklung des kollektiven Rechtsschutzes in Europa voran. Die Verhandlungsführer der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und des Rats der EU haben am 22. Juni 2020 die politische Verständigung zum Erlass einer Verbandsklagen-Richtlinie abgeschlossen. Damit erreicht die EU eine wichtige Etappe der Umsetzung des vor zwei Weiterlesen…

Verfahrenswahlberatung

Verfahrenswahlberatung bei der ARAG

Ein neues Angebot einer Rechtsschutzversicherung zur Verfahrenswahlberatung lässt aufhorchen. Die ARAG Rechtsschutzversicherung bietet seit kurzem eine sog. Konfliktberatung zum Festpreis von 39 EUR an. Was hat es damit auf sich? Verfahrenswahlberatung als wichtige Vorstufe zur Konfliktlösung In Rechtsstreitigkeiten gibt es fast immer mehrere valide Handlungsoptionen. Anspruchsinhaber können ihre Forderungen im Weiterlesen…

Rechtsfortbildung, Wahrung von Verbraucherinteressen

Verbraucherschlichtung zur Wahrung von Verbraucherinteressen

In einem Beitrag für die aktuelle Juristenzeitung beleuchtet der Passauer Professor Dr. Thomas Riehm die Rolle des materiellen Verbraucherrechts für die Verbraucherstreitbeilegung. Dabei betont er, es gehe in der Verbraucherschlichtung nicht um die Durchsetzung materieller Verbraucherrechte, sondern um die Wahrung von Verbraucherinteressen. Verfahrensziel: Nicht Rechtsdurchsetzung, sondern Wahrung von Verbraucherinteressen Eingangs Weiterlesen…